Servicebedingungen

ÜBERBLICK
Diese Website wird von Valomy betrieben. Auf der gesamten Website beziehen sich die Begriffe „wir“, „uns“ und „unser“ auf Valomy. Valomy bietet Ihnen, dem Benutzer, diese Website einschließlich aller auf dieser Website verfügbaren Informationen, Tools und Dienste unter der Bedingung an, dass Sie alle hier aufgeführten Bedingungen, Richtlinien und Hinweise akzeptieren.

Indem Sie unsere Website besuchen und/oder etwas von uns kaufen, nehmen Sie an unserem „Service“ teil und erklären sich mit den folgenden Bedingungen („Servicebedingungen“, „Bedingungen“) einverstanden, einschließlich der zusätzlichen Bedingungen und Richtlinien, auf die hierin verwiesen wird und/oder die per Hyperlink verfügbar sind. Diese Servicebedingungen gelten für alle Benutzer der Website, einschließlich und ohne Einschränkung für Benutzer, die Browser, Anbieter, Kunden, Händler und/oder Inhaltsanbieter sind.

Bitte lesen Sie diese Servicebedingungen sorgfältig durch, bevor Sie auf unsere Website zugreifen oder sie nutzen. Indem Sie auf einen Teil der Website zugreifen oder ihn nutzen, erklären Sie sich mit diesen Servicebedingungen einverstanden. Wenn Sie nicht mit allen Bedingungen dieser Vereinbarung einverstanden sind, dürfen Sie nicht auf die Website zugreifen oder Dienste nutzen. Wenn diese Servicebedingungen als Angebot betrachtet werden, ist die Annahme ausdrücklich auf diese Servicebedingungen beschränkt.

Alle neuen Funktionen oder Tools, die dem aktuellen Shop hinzugefügt werden, unterliegen ebenfalls den Servicebedingungen. Sie können die aktuellste Version der Servicebedingungen jederzeit auf dieser Seite einsehen. Wir behalten uns das Recht vor, Teile dieser Servicebedingungen zu aktualisieren, zu ändern oder zu ersetzen, indem wir Aktualisierungen und/oder Änderungen auf unserer Website veröffentlichen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Seite regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Ihre fortgesetzte Nutzung oder Ihr Zugriff auf die Website nach der Veröffentlichung von Änderungen gilt als Annahme dieser Änderungen.

Unser Shop wird von Shopify Inc. gehostet. Dieses Unternehmen stellt uns die Online-E-Commerce-Plattform zur Verfügung, die es uns ermöglicht, Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.

Artikel 1 – Definitionen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:

  • Bedenkzeit : die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
  • Verbraucher : die natürliche Person, die weder in Ausübung eines Berufs noch in Ausübung eines Geschäfts handelt und mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt;
  • Tag : Kalendertag;
  • Dauertransaktion : ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen mit über einen bestimmten Zeitraum verteilten Liefer- und/oder Kaufverpflichtungen;
  • Dauerhafter Datenträger : jedes Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass ein künftiger Zugriff und eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.
  • Widerrufsrecht : die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Bedenkzeit vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
  • Unternehmer : die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet;
  • Fernabsatzvertrag : ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis zum Abschluss des Vertrags ausschließlich eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation verwendet werden;
  • Technik der Fernkommunikation : ein Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum anwesend sind.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen : die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

Volly Business - KVK 93147384


Artikel 3 – Anwendbarkeit

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers sowie für alle Fernabsatzverträge und -bestellungen zwischen Unternehmer und Verbraucher.

Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nach billigem Ermessen nicht möglich, wird der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hinweisen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Geschäftsräumen des Unternehmers eingesehen werden können und auf Anfrage des Verbrauchers kostenlos zugesandt werden.

Wird der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichend vom vorstehenden Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags dem Verbraucher elektronisch in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, die es dem Verbraucher ermöglicht, ihn auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern. Ist dies nicht zumutbar, wird angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch abgerufen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Anfrage elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.

Sollten neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, so gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend. Im Falle widersprüchlicher Bedingungen kann sich der Verbraucher auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.

Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleiben der Vertrag und diese Bedingungen im Übrigen davon unberührt und die betreffende Bestimmung wird in gegenseitigem Einvernehmen durch eine Bestimmung ersetzt, die dem Sinn der ursprünglichen Bestimmung so nahe wie möglich kommt.

Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht behandelt werden, sollten im Einklang mit dem „Geist“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beurteilt werden. Unsicherheiten hinsichtlich der Auslegung oder des Inhalts einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Bedingungen sollten im Einklang mit dem „Geist“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt werden.


Artikel 4 – Das Angebot

Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeit hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben. Das Angebot ist unverbindlich und der Unternehmer behält sich das Recht vor, das Angebot zu ändern oder anzupassen.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine fundierte Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.

Alle Bilder, Spezifikationen und Daten im Angebot sind Richtwerte und können keinen Grund für Schäden oder Vertragsauflösung darstellen. Bilder mit Produkten sind eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann jedoch nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau den tatsächlichen Farben der Produkte entsprechen.

Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:

  • Der Preis versteht sich zuzüglich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, welche zu Lasten und auf Risiko des Kunden gehen.
  • Versandkosten, sofern vorhanden.
  • Die Art und Weise, in der die Vereinbarung zustande kommt und die hierfür erforderlichen Maßnahmen.
  • Ob ein Widerrufsrecht besteht oder nicht.
  • Die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung der Vereinbarung.
  • Die Frist zur Annahme des Angebots bzw. die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert.
  • Die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, wenn die Kosten für die Nutzung der Technik zur Fernkommunikation auf einer anderen Grundlage als dem regulären Basistarif für die verwendete Kommunikationsmethode berechnet werden.
  • Ob der abgeschlossene Vertrag archiviert wird und wenn ja, auf welche Weise der Verbraucher darauf zugreifen kann.
  • Wie der Verbraucher die von ihm im Rahmen des Vertrags angegebenen Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann.
  • Die möglichen anderen Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch abgeschlossen werden kann.
  • Die Verhaltenskodizes, denen der Unternehmer unterliegt, und wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann.
  • Die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrages im Falle eines Dauergeschäfts.

Optional: verfügbare Größen, Farben, Materialarten.


Artikel 5 – Die Vereinbarung

Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Einhaltung der damit verbundenen Bedingungen zustande.

Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, bestätigt der Unternehmer den Eingang der Angebotsannahme unverzüglich auf elektronischem Wege. Solange der Eingang dieser Angebotsannahme vom Unternehmer nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.

Wenn der Vertrag elektronisch abgeschlossen wird, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Datenübertragung zu sichern und eine sichere Webumgebung zu gewährleisten. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, beachtet der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.

Der Unternehmer kann sich im Rahmen des Gesetzes erkundigen, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie alle Fakten und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags relevant sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder an die Ausführung besondere Bedingungen zu knüpfen.

Zusammen mit dem Produkt oder der Dienstleistung übermittelt der Unternehmer dem Verbraucher die folgenden Informationen schriftlich oder auf eine Weise, die es dem Verbraucher ermöglicht, sie auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern:

  • Die Geschäftsadresse des Unternehmers, bei der der Verbraucher Beschwerden einreichen kann.
  • Die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung über den Ausschluss des Widerrufsrechts.
  • Informationen zu Garantien und bestehenden Serviceleistungen nach dem Kauf.
  • Die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Daten, es sei denn, der Unternehmer hat diese Daten dem Verbraucher bereits vor Abschluss des Vertrags übermittelt.
  • Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.

Bei einem Dauergeschäft gilt der vorstehende Absatz nur für die erste Lieferung.

Jeder Vertrag wird unter der aufschiebenden Bedingung der ausreichenden Verfügbarkeit der bestellten Produkte geschlossen.


Artikel 6 – Widerrufsrecht

Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt an dem Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter und dem Unternehmer mitgeteilter Vertreter das Produkt erhalten hat.

Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Der Verbraucher wird das Produkt nur insoweit auspacken oder verwenden, als dies erforderlich ist, um festzustellen, ob er es behalten möchte. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt einschließlich sämtlichem gelieferten Zubehör im Originalzustand und in der Originalverpackung gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers an den Unternehmer zurücksenden.

Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er dies dem Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts per schriftlicher Mitteilung oder E-Mail mitteilen. Nach der Benachrichtigung des Unternehmers muss der Verbraucher das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden.

Der Nachweis für die fristgerechte Rücksendung der Ware obliegt dem Verbraucher, etwa durch einen Versandnachweis.

Wenn der Verbraucher nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen den Unternehmer nicht über seine Absicht informiert hat, von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, oder das Produkt nicht zurückgesandt hat, gilt der Kauf als erfolgt.


Artikel 7 – Kosten im Falle des Widerrufs

Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, trägt der Verbraucher die Kosten für die Rücksendung der Produkte. Wenn der Verbraucher bereits einen Betrag bezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Widerruf, sofern das Produkt bereits beim Online-Shop eingegangen ist oder ein schlüssiger Nachweis der Rücksendung erbracht wurde.


Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für Produkte im Sinne der Absätze 2 und 3 ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur wirksam, wenn der Unternehmer dies im Angebot, zumindest rechtzeitig vor Vertragsschluss, deutlich erklärt hat.

Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:

  • Erstellt nach den Vorgaben des Verbrauchers.
  • Die sind eindeutig persönlicher Natur.
  • Das kann naturgemäß nicht zurückgegeben werden.
  • Die schnell verderben oder altern.
  • Deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
  • Für einzelne Zeitungen und Zeitschriften.
  • Für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel vom Verbraucher gebrochen wurde.
  • Für Hygieneprodukte, deren Siegel vom Verbraucher gebrochen wurde.

Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Dienstleistungen möglich:

  • Bezüglich Unterkunft, Transport, Restaurantbetrieb oder Freizeitaktivitäten, die an einem bestimmten